Teilprojekt 1

Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg und die Universitätsmedizin Göttingen verfolgen zusammen das Ziel, relevante Wertekonflikte, die Patient*innenorganisationen sowie Patient*innen im Kontext von Digitalisierungsprojekten erfahren, zu verstehen. Darauf aufbauend sollen praktisch-ethische, soziale und kommunikative Strategien entwickelt werden. Diese Strategien sollten die Vermeidung von Wertekonflikte fördern sowie unterstützen, die Interessen von Patient*innen bei Digitalisierungsprojekten zu vertreten. Hierzu werden Interviews sowie eine systematisch-ethische Analyse durchgeführt. Die Ergebnisse dienen die Entwicklung einer Online-Umfrage (Teilprojekt 2) und werden in unterschiedlichen Formaten veröffentlicht, z. B. als wissenschaftliche Publikationen oder als Podcast für Patient*innen.

Unsere empirische Studie mit Mitgliedern von Patient*innenorganisationen

Die erste Studie des Teilprojektes 1 ist im September 2022 gestartet. Die Studie beschäftigt sich mit dem Thema “Ethik und Digitalisierung im Gesundheitswesen“. Uns interessieren Ihre Einstellungen, Erfahrungen und Einschätzungen zu Themen wie elektronische Patient*innenregister, Nutzung von Apps für das Gesundheitsmanagement und telemedizinische Angebote.

Es werden zehn Patient*innen gesucht, die sich bewusst für eine Teilnahme an dem Register der eigenen Patient*innenorganisation oder Selbsthilfeorganisation entschieden haben und zehn Patient*innen, die sich bewusst dagegen entschieden haben.

Klick hier für das Rekrutierungsschreiben (PDF).

Bei Interesse können Sie gerne mit dem Projektkoordinator Kontakt aufnehmen:

Dr. Henk J. van Gils-Schmidt
Department Gesundheitswissenschaften
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Ulmenliet 20, 21033 Hamburg
Henk.vanGils@haw-hamburg.de